Feindverluste zum 18. März 2025 – Generalstab der ukrainischen Streitkräfte.
18.03.2025
2122

Journalist
Schostal Oleksandr
18.03.2025
2122

Laut Informationen des Generalstabs der ukrainischen Streitkräfte haben die russischen Besatzer zum 18. März 2025 erhebliche Verluste erlitten.
Russlands Verluste am 18. März 2025
Russland hat im Krieg gegen die Ukraine folgende Verluste an Ausrüstung und Personal erlitten:
- Personal - etwa 897010 (+1560) Personen,
- Panzer - 10352 (+8) Stück,
- gepanzerte Kampffahrzeuge - 21509 (+20) Stück,
- Artilleriesysteme - 24640 (+42) Stück,
- Reaktive Mehrfachraketenwerfer - 1319 (+1) Stück,
- Luftabwehrsysteme - 1107 (+3) Stück,
- Flugzeuge - 370 (+0) Stück,
- Hubschrauber - 331 (+0) Stück,
- operativ-taktische Drohnen - 29616 (+149),
- Hyperschallraketen - 3121 (+0),
- Schiffe/Booten - 28 (+0) Stück,
- U-Boote - 1 (+0) Stück,
- Fahrzeuge und Tankwagen - 40892 (+107) Stück,
- Sondertechnik - 3780 (+2).
Aktivität der Besatzungsflotte am 18. März
- im Schwarzen Meer sind feindliche Schiffe nicht vorhanden;
- im Asowschen Meer sind feindliche Schiffe nicht vorhanden;
- im Mittelmeer gibt es 4 feindliche Schiffe, von denen 3 Träger von Hyperschallraketen "Kalibr" sind und bis zu 26 Raketen abfeuern.
Innerhalb von 24 Stunden sind 6 Schiffe durch die Kertschstraße in Richtung Schwarzes Meer gefahren, von denen 2 ihre Fahrt in Richtung Bosporus fortgesetzt haben. In Richtung Asowsches Meer sind 8 Schiffe gefahren, von denen 3 ihre Fahrt durch den Bosporus fortgesetzt haben.
Derzeit dauert der Krieg in der Ukraine seit 1119 Tagen.
Lesen Sie auch
- In der Ukraine wurde eine großflächige Alarmierung aufgrund von Raketenstarts ausgerufen
- Bei einem Verkehrsunfall in der Region Charkiw starben Mutter und Kind, der Fahrer beging Selbstmord
- Charkiw wurde von Drohnen angegriffen: in der Stadt wurden starke Explosionen gehört
- In Uman hat ein betrunkener Mann mit einem BMW einen Bus gerammt
- Die Frontlinie am 25. Mai 2025. Zusammenfassung des Generalstabs
- Wann können Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland im Vatikan stattfinden: Einzelheiten von DW