EU-Flagge verbrannt und Dutzende Festnahmen. In Warschau fand ein Marsch zum Unabhängigkeitstag statt.


Marsch zum Unabhängigkeitstag Polens in Warschau
Am Montag, dem 11. November, fand in Warschau ein Marsch zum Unabhängigkeitstag Polens statt. Laut RMF24 verlief der Marsch ohne Vorfälle, aber es gab einige Festnahmen.
Zigtausende Menschen nahmen an dem Marsch im Zentrum der polnischen Hauptstadt teil. Die Organisatoren behaupteten, dass rund 250.000 Teilnehmer dabei waren, während die Stadtverwaltung ihre Anzahl auf 90.000 schätzte.
Während des Marsches verbrannten einige Aktivisten, darunter die Organisation Allpolnische Jugend, die Flagge der Europäischen Union. Der RMF-Journalist berichtete über anti-regierungsfeindliche und anti-ukrainische Slogans sowie über die Präsenz von US-amerikanischen und ungarischen Flaggen. Auch Feuerwerkskörper wurden gezündet, obwohl die Verwendung von Pyrotechnik verboten war.
Der Marsch endete mit einem festlichen Konzert am Nationalstadion. Im Laufe des Tages wurden 70 Menschen festgenommen, von denen die meisten wegen Drogenbesitzes, auf der Fahndungsliste stehender Personen oder Beteiligung an Schlägereien festgenommen wurden. Einige Festgenommene beleidigten Polizeibeamte, versuchten Raubüberfälle zu begehen, verbreiteten den Nationalsozialismus oder setzten Drohnen ein.
In Warschau wurde eine Installation mit Bildern ukrainischer Soldaten, die im Krieg Russlands gegen die Ukraine getötet wurden, aber mit herausgeschnittenen Gesichtern, aufgestellt. Die Menschen hatten die Möglichkeit, sich neben jedem Bild fotografieren zu lassen, auf dem die Geburts- und Todesdaten der Soldaten, sowie der Schriftzug 'Werde ein Held' angezeigt wurden.
Lesen Sie auch
- Frau am Beatmungsgerät starb aufgrund des Blackouts in Spanien
- Ukrainer können die Stromrechnung ab Mai halb so viel bezahlen: Wer erhält den Rabatt?
- Wie viele Ukrainer zu Hause auf Staatsprache sprechen: Ergebnisse der Umfrage
- Beschuss der Dnipropetrowsk-Region: Im Lyzeum berichteten sie von dem 12-jährigen Opfer des russischen Angriffs
- Madrid und Barcelona haben die wichtigste Schlussfolgerung nach dem Blackout gezogen
- «Bandera im Rock». Die bekannte Linguistin erzählte von ihrer Freundschaft mit Farion