Der Ingenieur von "Piwdenmasch" sprach über die größte Gefahr russischer Atom-U-Boote.

Der Ingenieur von
Der Ingenieur von "Piwdenmasch" sprach über die größte Gefahr russischer Atom-U-Boote

Der Berater des Generaldirektors von "Piwdenmasch" und Ingenieur für raketen- und raumfahrttechnische Systeme, Oleksandr Levenko, erklärte, dass russische Atom-U-Boote am gefährlichsten sind, da sie weit von der Ukraine entfernt positioniert sind. Laut ihm sorgen amerikanische automatische Bojen für die Entdeckung dieser U-Boote durch ihre Verbreitung im gesamten Ozean.

«Sie sind weit entfernt, und wir können nicht zu ihnen gelangen, und das ist die größte Bedrohung für uns. Aber alle Atom-U-Boote sind im Ozean leicht zu erkennen, denn die Amerikaner haben überall automatische Bojen verteilt. Dies ist nicht der Fall, wenn jemand mit Kopfhörern sitzt und zuhört. Es sind automatische Systeme», sagte Levenko.

Laut Levenko tauchen U-Boote manchmal dennoch an die Oberfläche auf, können aber bis zu sechs Monate unter Wasser bleiben. Er sprach auch über die Existenz von Überwachungssystemen, die im mittleren Infrarotbereich arbeiten und es ermöglichen, Objekte unter Wasser und unter der Erde zu verfolgen.

«Sie nutzen nicht das reflektierte Sonnenlicht, sondern die Wärme des Erdkerns. Wenn sie durch ein Objekt hindurchgehen, entsteht an der Oberfläche ein Schatten, und an diesem Infrarotschatten kann man sehen – hier ist ein gesunkenes Schiff, und da ist ein U-Boot», erklärte Levenko.

Levenko betonte, dass die Partner der Ukraine Mittel zum Bekämpfen von U-Booten haben, während die Ukraine selbst diese Mittel nicht besitzt. Er fügte auch hinzu, dass das System zur frühzeitigen Raketen- und Atomwarnung in der Ukraine weiterhin funktioniert und über seismische Sensoren verfügt, die die gesamte Erdschicht überwachen.

«Aber leider haben wir nur ein System zur frühzeitigen Raketen- und Atomwarnung, aber keine Bekämpfungsmittel», fügte Levenko hinzu.

Im Oktober 2022 hat der amerikanische Geheimdienst ein Gespräch des russischen Generals Sergej Surowikin abgefangen, in dem er die Möglichkeit erörterte, Atomwaffen einzusetzen, um das Vordringen der Streitkräfte der Ukraine über den Dnipro zu stoppen. Der Kernphysiker Wladimir Krasnoruckij merkte ebenfalls an, dass die Ukraine bei günstigem Verlauf der Ereignisse möglicherweise in der Lage sein könnte, innerhalb von 15 Jahren Atomwaffen zu entwickeln.


Lesen Sie auch

Werbung