Durch die Hitze in der Schweiz wurde das AKW abgeschaltet, während in Italien der Asphalt schmilzt.

Durch die Hitze in der Schweiz wurde das AKW abgeschaltet, während in Italien der Asphalt schmilzt
Durch die Hitze in der Schweiz wurde das AKW abgeschaltet, während in Italien der Asphalt schmilzt

Übermäßige Hitze in Europa

Auf dem europäischen Kontinent herrschen außergewöhnlich hohe Temperaturen von über 40 Grad Celsius. Die Situation mit der überhitzen Luft wird in dem Artikel der Zeitung 'Glavkom' auf Basis von Euronews beschrieben.

Italien

Für Freitag wird der Temperaturhöhepunkt der Hitzewelle in Italien und ganz Südeuropa prognostiziert. Laut dem italienischen Gesundheitsministerium wurden bereits abnormal hohe Temperaturen in 17 großen Städten gemessen. Dies führte zu fünf Toten zu Beginn der Woche.

In der Stadt Bozen im Norden Italiens erreichte die Temperatur +37 Grad, was immer üblicher wird. Die Behörden betonen die Notwendigkeit, die Anzahl der Grünflächen zu erhöhen, um die Temperaturen zu senken, da die Luft an schattigen Orten mehrere Grad kühler sein kann.

Österreich

Am Donnerstag blieb die Temperatur in Österreich bei bis zu 38 Grad, was dazu führte, dass Touristen in Salzburg Zuflucht in klimatisierten Räumen suchten. Die Situation hebt die Probleme der Stadtplanung und das Fehlen von Grünflächen in dicht besiedelten Gebieten hervor.

In letzter Zeit hat die Zahl der heißen Tage in Salzburg, an denen die Temperatur 30 Grad überschreitet, von 10 auf 20 Tage pro Jahr zugenommen. Österreich sieht sich zudem aufgrund der Hitze und Dürre, die zu mehreren Bränden in Oberösterreich geführt haben, dem Risiko von Waldbränden ausgesetzt.

Schweiz

Im Kanton Aargau in der Schweiz wurde ein Kernkraftwerk teilweise abgeschaltet aufgrund der außergewöhnlich hohen Temperaturen. Einer der Reaktoren wurde vollständig abgeschaltet, während der andere aufgrund von Überhitzung des Wassers im Fluss Aar mit halber Leistung arbeitet.

Die Ableitung von heißem Wasser, das zur Kühlung der Reaktoren verwendet wird, könnte schwerwiegende Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna haben.

Einfluss der Hitze auf die Wirtschaft

Nach einem Bericht des Unternehmens Allianz kann eine derartige Hitzewelle das Wirtschaftswachstum in Europa im Jahr 2025 um ein halbes Prozent bremsen. Die Verluste des BIP durch erhöhte Temperaturen variieren von 0,1 % für die deutsche Wirtschaft bis zu 1,4 % für Spanien.

Aus diesem Bericht geht hervor, dass der Klimawandel zu einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen führt, was weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft hat. Solche Verluste können durch strukturelle Maßnahmen in Städten und die Anpassung von Arbeitsplätzen an extreme Wetterbedingungen gemildert werden.

Die außergewöhnliche Hitze hat Europa erfasst und führt zu abnormal hohen Temperaturen in mehreren Ländern und wirkt sich negativ auf das Leben der Einheimischen aus. In den Städten sind bereits Probleme mit der Hitze zu spüren, und die wirtschaftlichen Folgen dieser Hitze könnten sich in Zukunft auf die europäischen Länder auswirken.

Lesen Sie auch

Werbung